top of page
stadtessenumring mit Logos.jpg

Essen zieht
zusammen

Netzwerk Essener Wohnprojekte

Wir teilen nicht nur Wissen, sondern auch eine gemeinsame Vision von mehr Raum für ein solidarisches Miteinander in gemeinschaftlichen Wohnformen in Essen. 

Die Karte wird fortlaufend überarbeitet und bildet nur einen Moment ab.

Unsere Vision

Als Netzwerk von und für Essener Wohnprojekte und anders-wohnende Kollektive verstehen wir uns als eine dynamische Gemeinschaft, in der jedes Projekt durch seine (Un-) Erfahrungen die anderen bereichert. Die Prozesse, die unsere Projekte durchlaufen, von der Entstehung bis zur Weitergabe an neue Generationen, sehen wir als lebendige Beispiele alternativen Lebens. Durch gemeinsame Reflexion, das Sammeln und Weitergeben von Wissen möchten wir neuen Wohnprojekten den Projektstart erleichtern. Zugleich zeigen wir mehr Menschen, dass gemeinschaftliches Leben vielfältig, möglich und erstrebenswert ist. Wir erkennen unsere Rolle als Wegbereiter:innen an, die sich im Verbund dafür einsetzen, die Stadtpolitik zu überzeugen, mehr für Wohnzusammenschlüsse zu tun. Dabei gehen wir gleichermaßen selbstbewusst und sensibel vor, um unsere Ziele zu erreichen und Kulturen des gemeinsamen Lebens in unserer Stadt nachhaltig zu fördern.

Netzwerk-Illu-rot(1).png

ZIEL 1

Entstehende Wohnprojekte unterstützen 

und vernetzen

Unsere Ziele

Unser Ziel ist es, Wohnprojektgruppen bei allen Phasen ihrer Entstehung zu unterstützen, von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Durch die Bereitstellung von Informationen, Beratung und Vernetzung möchten wir die Eigeninitiative stärken und den Erfahrungsaustausch fördern.

 Maßnahmen:

  • Übersicht erstellen über Akteur:innen/Netzwerke

  • Zusammenbringen von Akteur:innen, die Wohnraum suchen 
    und denen, die Wohnraum haben (z. B. Vermittlungsplattform) 

  • Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung

  • Lobbyarbeit in stadtpolitischen Zusammenhängen

ZIEL 2,

Solidarität zwischen den Wohnprojekten erhalten und weiter fördern

Maßnahmen:

  • Regelmäßige Treffen im Netzwerk

  • Aktuelle Themen besprechen und in Aktion treten

Netzwerk-Illu-rot(1).png

ZIEL 3 
Wissen gemeinsam weitergeben

Wir haben mit unseren Wohnformen Antworten auf gesellschaftliche und individuelle Fragen gefunden und haben das Ziel, diese gemeinsam weiterzutragen und zu vervielfältigen.

Die Themen von hohem gesellschaftlichen Interesse des gemeinschaftlichen Wohnens sind:

  • Vereinsamung als demographisches Phänomen unserer Zeit
    (Wohnprojekte als Ermutigung gegen Vereinzelung und Einsamkeit)

  • Gesellschaftliches Engagement durch Wohnprojekte

  • Bedeutung von Wohnprojekten für die Stadt(teil)entwicklung 
    (z. B. Stabilisierung von Mieten)

  • Nachhaltigkeit

  • Persönliches Wohlbefinden/individuelle positive Lebensgeschichten
    in Wohnprojekten

  • Generationsübergreifend/Durchmischung von Generationen in Wohnprojekten
     

Maßnahmen:

  • Wir betreiben gemeinsam Öffentlichkeitsarbeit/politische Lobbyarbeit zu den oben genannten Themen insbesondere über:

    • Website

    • Politische Statements/Positionspapiere

    • Blog

    • Newsletter

    • Weitere gemeinsame Publikation

    • Künstlerische Umsetzung

    • Thementage

    • Demos

  • Wir wollen uns gegenseitig motivieren und inspirieren.  

Was ist eigentlich ein Wohnprojekt?

Wohnprojekte sind Initiativen, die über die Herkunftsfamilie hinausgehen und bewusst Gemeinschaften bilden. Das gemeinsame Entwickeln, Gestalten und Verwalten eines selbstbestimmten Zuhauses stehen im Vordergrund. Die gelebte, diverse Gemeinschaft ist ein zentrales Motiv. Das gemeinsame Wirken kann über den Wohnort (z. B. ins Quartier, Stadtteil, Kommune) hinausgehen. Wohnprojekte leben in unterschiedlichen Wohnformen zusammen - von Mietmodellen über Genossenschaften bis hin zum Mietshäuser Syndikaten. Wohnprojekte können sowohl in Ein- als auch Mehrfamilienhäusern ansässig sein.

bottom of page